Vier Staffeln und zwei Einzelstarter sowie einige Supporter vertraten das Team Wiesent-Challenge am 1. Juni 2025 beim Stadttriathlon in Forchheim. Ich war als Staffelläufer über die fünf Kilometer dabei.
Stadttriathlon Forchheim
Laut Veranstalter steht der Stadttriathlon für „eine familiäre Atmosphäre, wo man Freunde trifft, miteinander Spaß hat und sich auch sportlich messen kann“.
Die angebotenen Distanzen unterstreichen diesen Anspruch, denn mit Schüler, Fitness- und Jedermann Distanz richtete sich das Angebot insbesondere an Einsteiger und Athleten, die es schnell hinter sich haben wollten.
Auf nach Forchheim
Der Tag begann früh, ich verabredete mich auf 7:15 Uhr mit Charlotte und Dominik, um mit ihnen zusammen nach Forchheim zu fahren. Gegen 8 Uhr erreichten wir das Veranstaltungsgelände am Königsbad in Forchheim. Hier trafen wir auch auf den Rest des Teams. Die Startunterlagen hatte Alex bereits für alle empfangen und nachdem alles verteilt war, ging es für die Radfahrer zum Rad Check-In.
Anschließend verschaffte ich mir einen Überblick über das Gelände und die Strecke und dann erfolgte auch schon die Wettkampfbesprechung. Dabei informierte der Veranstalter über den geplanten Ablauf und gab wichtige Hinweise zur Veranstaltung.
Los geht’s
Zunächst wurden die Starter der Landesliga, gefolgt von den Schülern und den Fitnessstartern auf die Strecke geschickt. Es galt die Schwimmstrecke im Becken des Freibads zu absolvieren, dann ging es weiter auf die Rad- und Laufstrecke.
Als diese Teilnehmer das Wasser verlassen hatten, waren die Staffeln an der Reihe. Es galt 500 Meter zu schwimmen, wobei die Teilnehmer einzeln im Abstand von 12 Sekunden ins Wasser gelassen wurden. Unser Schwimmer Alex brachte diese Strecke in 9:46 Minuten hinter sich. Er übergab an Daniel, der sich auf die 18 Kilometer lange Radstrecke machte. Hierfür benötigte er 32:56 Minuten und schickte mich als dritten Läufer auf die Strecke.
Es galt zwei Runden á 2,5 Kilometer zu bewältigen. Der Start war vom Design her spannend und aus dem Gelände ging es über ein paar Stufen relativ unübersichtlich heraus. Helfer wiesen aber an allen Stellen freundlich den Weg, sodass alles gut zu finden war. Die ersten Meter war ich komplett allein und hatte zunächst kein Gefühl, ob mein Tempo passt. Da taktieren bei fünf Kilometern wenig Sinn macht, lief ich einfach nach Gefühl und nach dem, was die Strecke hergab. Es gab eine Passage über einen „Feldweg“ und mehrere scharfe Wenden auf der Strecke, die nicht einfach zu laufen war. Nach ca. zwei Kilometern holte ich einen Läufer ein und passierte ihn. Bei guter Stimmung passierte ich den Zielbereich und ging auf die zweite Runde. Hier war dann etwas mehr los, da inzwischen weitere Staffeln auf der Laufstrecke unterwegs waren. Überholen war insgesamt gut möglich, aber erforderte an wenigen Stellen etwas Geduld. Auch wenn ich auf meinen Vordermann aufholen konnte, gelang es mir nicht, ihn zu überholen. So erreichte ich nach 16:52 Minuten Laufzeit das Ziel.
Post Race
Im Ziel wurde ich schon vom Rest meiner Staffel und einigen Teammitgliedern erwartet. Die Versorgung war gut, neben Obst und Getränken gab es sehr guten Kuchen. Ein Lob für die Auswahl.
Bezüglich des Ergebnis waren wir nicht sicher, wann genau die andere Staffel gestartet war, blieb die Spannung über den Rennausgang bis zur Veröffentlichung der Ergebnisliste bestehen. Nach einer gefühlten Ewigkeit aber dann die frohe Kunde, dass unserer Gesamtzeit von 59:34 mit 17 Sekunden Vorsprung zum Sieg gereicht hat.
Auch unsere weiteren Staffeln sowie Einzelstarter haben das Ziel gut erreicht uns versammelten sich nach und nach im Zielbereich.
Leider war es mir nicht möglich, bis zur Siegerehrung vor Ort zu bleiben, wurde jedoch von meinen Mitstreitern dort vertreten.
Fazit
Der Stadttriathlon Forchheim ist ein nettes Event, dass sich insbesondere an Einsteiger in den Bereich richtet. Die liebevolle Ausrichtung und Organisation verdient Lob, ebenso die Zielverpflegung. Kleiner Kritikpunkt: auch hier hätte ich mich über eine Finisher Medaille gefreut.