World wide running by Enrico

Teamausflug in die Hauptstadt – Berliner Halbmarathon 2025

Mein zweiter Lauf in der Reihe der Superhalfs fand am vergangenen Sonntag (6. April 2025) in unserer Hauptstadt statt. Die 44. Auflage des Berliner Halbmarathons war gleichzeitig ein toller Anlass für einen Teamausflug des Teams Wiesent-Challenge nach Berlin.

Los geht die Reise

Geplant hatte ich ein verlängertes Wochenende in der Hauptstadt, mit einem Besuch bei Freunden in Potsdam am Freitag und anschließend Zusammentreffen mit dem Team am Samstag in Berlin.

Wie so häufig war Verlass auf das unzuverlässigste Verkehrsunternehmen des Landes, der gebuchte Zug nach Berlin wurde ein paar Tage vor Reisebeginn gestrichen. Eine kundenunfreundliche Alternative mit Umstiegen und Verspätungen brachte mich aber letztlich doch ans Ziel und ich konnte meinen Besuch in Potsdam wahrnehmen. (Der Heimweg lief übrigens ähnlich schlecht, an dieser Stelle ein herzliches Danke für Nichts an die DB AG!)

Am Samstagmorgen ging es dann weiter in die Hauptstadt, als erste Anlaufstelle stand die Expo auf dem Programm.

Expo zum Berliner Halbmarathon

Unverständlicherweise hat sich der Veranstalter mal wieder dazu entschieden, ein bewährtes Konzept (Expo am Tempelhofer Feld) aufzugeben und etwas Neues zu probieren. So fand die Startnummernausgabe in diesem Jahr in der Messe Berlin statt. Kurz nach neun Uhr morgens bekam ich meine Startunterlagen ohne Wartezeit ausgehändigt. Der anschließende Messerundgang brachte leider wenig Freude, denn die Halle war meines Erachtens viel zu klein für den Besucheransturm von 42.000 Teilnehmern plus Angehörigen und bereits am Samstagmorgen war es ziemlich voll. So bleib es bei einem kurzen Rundgang, bevor ich die nächste S-Bahn zum Hotel nahm.

Dankenswerterweise konnte ich schon einchecken, da mein Zimmer bereits fertig war. Das bot die Gelegenheit für einen kurzen Lauf in der Umgebung. Mit einem Besuch bei einem hervorragenden Thai Restaurant überbrückte ich die Wartezeit, bis der Rest des Teams aus der Fränkischen Schweiz eintraf.

Gemeinsam ließen wir den Tag mit einem Restaurantbesuch und gemütlichen Beisammensitzen am Abend ausklingen.

Raceday

Der Sonntag begann mit dem gemeinsamen Frühstück im Hotel, dann ging es auch schon auf den kurzen Fußweg zum Reichstag. Hier befindet sich seit einigen Jahren auch beim Halbmarathon die Veranstaltungsfläche.

Nach dem obligatorischen Gruppenfoto führte uns der Weg durch die Sicherheitskontrolle auf das Eventgelände. Auf dem Weg zu den Startblöcken konnten wir unsere Kleiderbeutel abgeben und letztendlich trennten sich die Wege in die verschiedenen Blöcke.

Daniel und ich durften aus Block A starten, hier verging die Wartezeit bis zum Startschuss relativ schnell.

Mein Berliner Halbmarathon 2025

Pünktlich um 10:05 Uhr ertönte der erste Startschuss für das Läuferfeld und unsere Wege trennten sich bereits kurz nach der Startlinie.
Auf mich allein gestellt führte der bekannte Kurs zunächst vorbei an der Siegessäule in Richtung Schloss Charlottenburg. Meine Beine fühlten sich sehr gut an und so ließ ich mich zunächst vom Feld mitziehen.
Die ersten fünf Kilometer vergingen wie im Flug und ich fühlte mich weiter gut, sodass ich beschloss, mich einer Gruppe anzuschließen und so etwas geschützter vor dem kühlen Wind laufen zu können.
Nach gut zwölf Kilometern gab es ein Gel am Verpflegungspunkt, was nochmal einen kleinen Energieschub und Kraft für die zweite Hälfte brachte. Das Laufen in der Gruppe half, das Tempo aufrecht zu erhalten und kurze Zeit später passierten wir bereits das Berliner Schloss bei Kilometer 15 Kilometer.
An dem Punkt hat der Veranstalter die Strecke im Vergleich zum Vorjahr etwas modifiziert, weniger Zick Zack und mehr geradeaus war das neue Konzept zur Karl Marx Alle, auf der nach 17 Kilometern der einzige scharfe Wendepunkt erfolgte. Unmittelbar nach diesem warteten meine Freunde Annett und Carsten als Volunteers am Verpflegungspunkt und feuerten mich für den Endspurt an.
Vorbei am roten Rathaus führte eine letzte Linkskurve auf die zwei Kilometer lange Zielgerade zum Brandenburger Tor. Wenige Meter dahinter erreichte das Ziel nach 1:15:32.

Post Race

Wie üblich baten die Helfer uns, zügig weiterzugehen, um den Zielbereich freizuschalten. Freundliche Helfer übergaben die Finisher Medaille und im Anschluss gab es Wasser und Tee sowie Bananen als Zielverpflegung. Insgesamt war diese ziemlich mager und hatte früher wesentlich mehr zu bieten.

Weiter ging es zum Empfang des Kleiderbeutels, damit ich mich zügig umziehen konnte, denn die Temperaturen waren immer noch niedrig und trotz Sonne merkte ich, dass ich auskühlte. Anschließend gab es noch ein Erdinger Alkoholfrei mit dem es zum verabredeten Treffpunkt mit dem Team.

Alle Mitstreiter haben das Ziel erreicht und egal ob erster Halbmarathon oder persönliche Bestzeit, alle waren superglücklich mit ihren Leistungen. Glückwunsch an alle Finisher des Team Wiesent-Challenge.

Fazit

Der Berliner Halbmarathon ist ein Klassiker in meinem Laufkalender und nach ein paar Jahren Pause bin ich glücklich, endlich wieder teilgenommen zu haben. Das Wochenende mit dem Team war ein Riesenspaß und der Lauf war trotz der Kälte überraschend gut.

Die neue Messe-Location und die dürftige Zielverpflegung trüben das Gesamtbild etwas, aber der Berliner Halbmarathon ist und bleibt ein absolutes Highlight unter den Frühjahrsläufen in Deutschland.

fb-share-icon

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert